Haver Mailaender Logo
Kanzlei
Menschen
Kompetenzen
Karriere
Aktuelles
English

  • News
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Publikationen
02.02.23

Webinar: Wer haftet in der Lieferkette?

Veranstaltungen

01.02.23

Dr. Roland Kläger & Elisabeth S. Wyrembek

Uneingeschränkte Kontrolle von Schiedssprüchen im Bereich des Kartellrechts

Publikationen

25.01.23

Elisabeth S. Wyrembek

Klageantrag auf Abschluss eines Vertrages auch im Kartellrecht unzulässig

Publikationen

25.01.23

Dr. Christian Aufdermauer

Zulässigkeit einer negativen Bewertung bei eBay

Publikationen

23.01.23

Prof. Dr. Ulrich Schnelle

Vermutung für Preisüberhöhung bei Austausch preisrelevanter Informationen zwischen Wettbewerbern

Publikationen

18.01.23

Dr. Alexander Hübner & Jeremy Ritter

Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren

Publikationen

17.01.23

Zukunft mit besten Aussichten: Karrieretag in Heidelberg am 17.01.2023

Veranstaltungen

09.01.23

Dr. Alexander Hübner

5. Auflage des Vergaberecht Kompaktkommentars von Willenbruch/Wieddekind/Hübner erschienen

Publikationen

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
Webinar: Wer haftet in der Lieferkette?
02.02.23

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und ein darüber hinausgehender Richtlinienentwurf der EU-Kommission verpflichten Unternehmen zur Einhaltung von umfangreichen Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte und des Umweltschutzes. Das Webinar der IHK Stuttgart beleuchtet, welche Bußgelder, Sanktionen, Schadensersatz bei Nichteinhaltung der neuen gesetzlichen Vorgaben drohen. Dabei beinhaltet insbesondere der Richtlinienentwurf der EU-Kommission neue zivilrechtliche Haftungsrisiken für die betroffenen Unternehmen, da unzureichende Präventions- oder Abhilfemaßnahmen zu einer Schadenersatzhaftung der Unternehmen führen können. Besondere Schlagkraft erhält diese Haftungsnorm dadurch, dass sich Betroffene weltweit auf die Haftung berufen können und auch Geschäftsleiter haften, wenn sie bei ihren Entscheidungen die Auswirkungen auf Menschenrechte und die Umwelt nicht ausreichend berücksichtigen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen, die eigentlich nicht in den Anwendungsbereich des LkSG oder der EU-Lieferketten-Richtlinie fallen, drohen ebenfalls Haftungsrisiken, da große Unternehmen die Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken an ihre Zulieferer vertraglich weitergeben werden. Jedes Unternehmen sollte sich deshalb frühzeitig mit den Haftungsrisiken in seiner Lieferkette beschäftigen.

Unser Partner Dr. Roland Kläger ist Referent bei der Veranstaltung und erläutert die Haftungsrisiken in der Lieferkette und insbesondere die drohende Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung durch die EU-Lieferketten-Richtlinie.

Termin: 2. Februar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Online-Seminar
Weitere Informationen:

Uneingeschränkte Kontrolle von Schiedssprüchen im Bereich des Kartellrechts
01.02.23

Im Blickpunkt: Beschluss des BGH vom 27.09.2022 – KZB 75/21.

Von: Dr. Roland Kläger & Elisabeth S. Wyrembek
In: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 3/2023 vom 01.02.2023, Seite 10

Klageantrag auf Abschluss eines Vertrages auch im Kartellrecht unzulässig
25.01.23

LG Hamburg, Urteil vom 2.9.2022 – 315 O 330/19, GRUR-RS 2022, 30955 Elbphilharmonie

Von: Elisabeth S. Wyrembek, LL.M.
In: GRUR-Prax 2023, Heft 2, 55

Zulässigkeit einer negativen Bewertung bei eBay
25.01.23

BGH, Urteil vom 28.9.2022 – VIII ZR 319/20, GRUR-RS 2022, 30271 – Versandkosten Wucher!!

Von: Dr. Christian Aufdermauer
In: GRUR-Prax 2023, Heft 2, 56

Vermutung für Preisüberhöhung bei Austausch preisrelevanter Informationen zwischen Wettbewerbern
23.01.23

Ein kartellrechtswidriger Austausch zwischen Wettbewerbern über geheime Informationen, die das aktuelle oder geplante Preissetzungsverhalten gegenüber einem gemeinsamen Abnehmer zum Gegenstand haben, begründet zugunsten dieses Abnehmers den Erfahrungssatz, dass die danach erzielten Preise im Schnitt über denjenigen Preisen liegen, die sich ohne den Informationsaustausch gebildet hätten.

Von: Prof. Dr. Ulrich Schnelle
In: DER BETRIEB, Nr. 04/2023, S. 187

Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren
18.01.23

Von: Dr. Alexander Hübner und Jeremy Ritter
In: GESCHAFFT! Schaffrath Impulse für kluge Lösungssucher

Zukunft mit besten Aussichten: Karrieretag in Heidelberg am 17.01.2023
17.01.23

Herzlich willkommen am 17.01.2023 beim Fakultätskarrieretag in Heidelberg. Das Team von HAVER & MAILÄNDER gibt ab 10.00 Uhr Einblicke in die unterschiedlichsten Fachbereiche, die Arbeitsweise und beantwortet Ihre Fragen rund um Kanzlei und Aussichten. Wir freuen uns auf Sie, sehr gerne auch mit Ihren Unterlagen.

5. Auflage des Vergaberecht Kompaktkommentars von Willenbruch/Wieddekind/Hübner erschienen
09.01.23

Die 5. Auflage kommentiert auf 2.500 Seiten praxisnah neben dem gesamten deutschen Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A, SektVO, VSVgV, UVgO, KonzVgV) das WTO- und EU-Vergaberecht einschließlich VO 1370/2007 sowie das vergaberechtliche Umweltschutz- und Klimarecht.

Die 5. Auflage berücksichtigt aktuell das „Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz“, das Wettbewerbsregistergesetz sowie das Preisrecht 2022.

Unser Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Alexander Hübner, wirkt erstmals in der 5. Auflage als Mitherausgeber und bereits seit Jahren als Autor am Kompaktkommentar mit.

© 2025 Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft MBB

DatenschutzerklärungImpressum