Auf dem diesjährigen Fachplaner-Forum für Medizintechnik waren Dr. Alexander Hübner und ich eingeladen, das Thema „Fallstricke im Leistungsverzeichnis“ zu präsentieren – mit besonderem Fokus auf die Beschaffung von Medizinprodukten für Krankenhäuser sowie konkreten Beispielen und Impulsen aus unserer Beratungspraxis.
Unsere Erfahrung zeigt: Die rechtskonforme Beschaffung von Medizintechnik und Klinikbedarf stellt für viele Kliniken und Krankenhäuser eine große Herausforderung dar. Insbesondere, wenn es um die Erstellung einer Leistungsbeschreibung geht, die den anspruchsvollen vergaberechtlichen Anforderungen genügt („eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung“).
Denn: Das Leistungsverzeichnis stellt nicht nur eine bloße Aufzählung von technischen Aspekten, sondern das zentrale Herzstück jeder Vergabe dar.
Damit entscheidet das Leistungsverzeichnis über den Erfolg oder Misserfolg einer Vergabe und, wichtiger, über Medizinprodukte, die jahrelang die Arbeit im Klinikalltag erleichtern - oder unnötig erschweren. Umso wichtiger ist es, dass die vergaberechtlichen Anforderungen an das Leistungsverzeichnis sorgfältig umgesetzt und Fallstricke wie zB Widersprüche, Lücken, Unklarheiten oder unzulässige produktbezogene Anforderungen, konsequent vermieden werden.
Im Anschluss an unseren Vortrag bot sich schließlich die Möglichkeit, uns selbst ein Bild von der Funktionsweise aktueller, hochmoderner Medizintechnik zu machen. Besonders faszinierend: Roboterassistierte Operationssysteme. Unglaublich, was Medizintechnik heute schon ermöglicht!
Vielen Dank an die Organisatoren und alle Teilnehmenden für das große Interesse sowie die lebhaften Diskussionen!
RECHTSSICHER KREATIV SEIN – ABER WIE? - Basiswissen Urheberrecht - 15.Mai 2025
06.05.25
RECHTSSICHER KREATIV SEIN – ABER WIE? - Basiswissen Urheberrecht - 15.Mai 2025
Die MFG Baden-Württemberg veranstaltet am 15. Mai 2025 in Heidelberg ein Seminar „Urheberrecht und Nutzungsrechte Basiswissen“. Es vermittelt Kreativschaffenden aller Sparten wertvolles Know-how zum Urheberrecht, zur Gestaltung von Verträgen und Webauftritten, zu Nutzungs- und Verwertungsrechten, zu Social Media, Lizenzen, Rechteclearing und KI.
Seminar mit Bettina Backes | 15. Mai 2025 | Heidelberg, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Das Seminar richtet sich u.a. an Freelancer, Gründer sowie Beschäftigte in der Kreativwirtschaft, in Kulturinstitutionen und in der Kulturverwaltung, die sich einen Überblick verschaffen wollen und Hilfestellungen für die Praxis suchen.
Referentin ist unsere Kollegin Bettina Backes, Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht bei HAVER & MAILÄNDER.
FRÜHJAHRSVERANSTALTUNG DER REGIONALGRUPPE BW IM FORUM VERGABE
14.04.25
AKTUELLES VERGABERECHT: FRÜHJAHRSVERANSTALTUNG DER REGIONALGRUPPE BW IM FORUM VERGABE
Impression von der Frühjahrsveranstaltung am 12.03.2025 der Regionalgruppe Baden-Württemberg im forum vergabe e.V.
Die Tagung in der IHK Region Stuttgart unter dem Leitungsteam von Frau Rechtsanwältin Dr. Tina Bergmann, Herrn Rechtsanwalt Dr. Marco König und unserem Partner, Herrn Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner, bot informative Vorträge und einen spannenden Austausch zu aktuellen Themen des Vergaberechts.
Im Mittelpunkt standen
• Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht des Landes Baden-Württemberg – die neue VwV Beschaffung
• Aktuelle Rechtsprechung des Vergabesenats beim OLG Karlsruhe
• Bericht aus Berlin
Die Referierenden
• Brigitte Füllsack, Leiterin des Referats „Justiziariat und Vergaberecht“, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
• Angela Dittmar, Richterin am OLG und Mitglied des Vergabesenats des OLG Karlsruhe
• Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Geschäftsführer des forum vergabe e.V.
verstanden es, souverän durch die Fachmaterie zu führen.
Die ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer honorierten die Präsentationen mit lebhaften Diskussionen und einem offenen Austausch während der Vorträge und in Gesprächen danach bei Brezeln und Getränken.
Die professionelle Tagungsinfrastruktur in den großzügigen Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart garantierte einen reibungslosen Ablauf.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Veranstaltung der Regionalgruppe!
📌 UND UNBEDINGT VORMERKEN: D-A-CH-I – Vergaberecht in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, eine gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppen Baden-Württemberg und Bayern
📍 München, Donnerstag, 5. Juni 2025 | 09:30 – 17:30 Uhr
🔗 https://forum-vergabe.de/veranstaltung/d-a-ch-i-vergaberecht-in-oesterreich-schweiz-italien-deutschland-muenchen/
PRE-MOOT BEI HAVER & MAILÄNDER – „TEAMING, PLEADING, WINNING“
11.02.25
PRE-MOOT BEI HAVER & MAILÄNDER – „TEAMING, PLEADING, WINNING“
Vier Teams, vier Universitäten, ein Ziel: Erfolg bei den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Wettbewerben in Hong Kong und Wien.
In unserer Kanzlei stellten sich die Studierenden der Teams aus Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen einer intensiven Probeverhandlung, um ihre Argumentationsstärke im internationalen Schiedsverfahren zu schärfen.
Dr. Roland Kläger, Co-Leiter unserer Schiedspraxis: „Der Vis Moot bietet jungen Juristen eine unschätzbare Chance, sich in Schiedsgerichtsbarkeit und internationalem Handelsrecht zu beweisen. HAVER & MAILÄNDER unterstützt deshalb jährlich die Teams aus Baden-Württemberg.“
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer – beeindruckende Leistung! Viel Erfolg für Eure weitere MootCourt Journey! 🏆🌍
Ein Dankeschön auch an unsere H&M-Arbitrators: Elisabeth S. Wyrembek, Jeremy Ritter, Mike Kraiss, Julian Munder, Anastasiia Popravko.
TEILNEHMENDE TEAMS:
vis moot freiburg
Heidelberg University Willem C. Vis Moot Team
Eberhard Karls Universität Tübingen
Universität Mannheim
Haver & Mailänder als Gastgeber einer aktuellen Veranstaltung der DIS-Regionalgruppe Stuttgart
25.11.24
Am 14. November 2024 war die Regionalgruppe Stuttgart der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) Gastgeber eines hochkarätigen Fachvortrags: Dr. Gottfried Hammer, Rechtsanwalt beim BGH, gewährte wertvolle Einblicke in seine revisionsrechtliche Praxis in Schiedssachen.
Wir freuen uns, dass HAVER & MAILÄNDER Rechtsanwälte Gastgeber dieser hochkarätigen Veranstaltung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) – German Arbitration Institute – sein durfte.
In seinem Vortrag gab Dr. Hammer praxisnahe Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Rechtsbeschwerdeverfahren und beleuchtete drei spannende Rechtsprechungskomplexe:
Unzulässigkeit von Intra-EU ICSID-Schiedsverfahren mit wichtigen Fragen zur internationalen Zuständigkeit und Statthaftigkeit, u.a. im Fall Uniper ./. Niederlande (BGH, Az. I ZB 74/22).
Wie wirkt sich das Fehlen der Unterschrift eines Schiedsrichters auf die Wirksamkeit des Schiedsspruchs aus? (BGH, Az. I ZB 34/23 – „signature could not be obtained“).
Maßstäbe für die Befangenheit bei Verletzung von Offenlegungspflichten durch Schiedsrichter (OLG Frankfurt, Az. 26 Sch 8/18 – die Rechtsbeschwerde wurde kurz vor Beratung des BGH zurückgenommen).
Dr. Claudia Krapfl und Dr. Roland Kläger führten durch die Veranstaltung, die wieder auf großes Interesse bei Anwälten, Richtern und Unternehmensjuristen aus der Region stieß. Beim anschließenden Empfang bei Haver & Mailänder wurde die Diskussion in informellem Rahmen fortgesetzt.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren!
Unser Partner Dr. Roland Kläger ist einer der Koordinatoren der DIS-Regionalgruppe Stuttgart.
Veranstaltung der DIS-Regionalgruppe Stuttgart: Dr. Gottfried Hammer, Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof, gibt Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung zu Schiedssachen
14.11.24
DIS-Regionalgruppe Stuttgart: Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung in Schiedssachen
Wir freuen uns sehr, Gastgeber der nächsten Veranstaltung der DIS-Regionalgruppe Stuttgart zu sein. Dr. Gottfried Hammer, Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof, wird dabei einen Überblick über die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung in Schiedssachen geben.
Unser Partner Dr. Roland Kläger ist einer der Koordinatoren der DIS-Regionalgruppe Stuttgart.
Datum: 14. November 2024, ab 18:00 Uhr
Ort: Haver & Mailänder, Lenzhalde 83-85, 70192 Stuttgart
Die kostenfreien Regionalveranstaltungen stehen allen DIS-Mitgliedern offen. Unternehmensjuristen und Angehörige des öffentlichen Sektors, einschließlich der Justiz, sind herzlich willkommen, auch wenn sie keine DIS-Mitglieder sind.
Wenn Sie der DIS-Regionalgruppe beitreten möchten, um über die zukünftigen Veranstaltungen in Ihrer Region informiert zu werden, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und der Regionalgruppe, der Sie beitreten möchten, an events@disarb.org.
SEMINAR „PROZESSFINANZIERUNG FÜR TRANSAKTIONS- UND PROZESSANWÄLTE“ IN PARIS – PRÄSENTIERT VON THE LAW FIRM NETWORK
13.11.24
Unser Kanzleinetzwerk, The Law Firm Network, lädt Sie herzlich zum Seminar „Prozessfinanzierung für Transaktions- und Prozessanwälte“ ein.
Die Veranstaltung findet am 13. November 2024 in den Pariser Büros unserer französischen Partnerkanzlei Ydès statt und kann auch online (Hybrid) verfolgt werden.
The Law Firm Network ist ein globales Netzwerk führender unabhängiger Kanzleien, das hochqualifizierte Rechtsberatung in verschiedenen Jurisdiktionen bietet.
Unser Partner Dr. Roland Kläger, Co-Leiter Schiedsgerichtsbarkeit und komplexe Prozessführung bei HAVER & MAILÄNDER, wird das Seminar co-moderieren und zählt zu den hochkarätigen Referenten.
Freuen Sie sich auf spannende Themen rund um Prozessfinanzierung, maßgeschneidert für Finanz-, Transaktions- und Prozessanwälte.
📅 DATUM: 13. November 2024
🕛 ZEIT: 12:00 – 15:30 Uhr
📍 ORT: Paris & Online (Hybrid)
Melden Sie sich gerne an und erfahren Sie mehr! Die Veranstaltung
ist für externe Gäste geöffnet. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier: [https://lfnglobal.com/litigation-arbitration-practice-groups-seminar/)
Haver & Mailänder bei der 9. Pharmazeutischen Fachtagung in Stuttgart
28.10.24
Eines der Highlights der 9. Pharmazeutischen Fachtagung der PSE GmbH und der 1stLine GmbH am 17.10.2024 zum Management von Arzneimittelrabattverträgen: Die Vorstellung des BMWK-Referentenentwurfs für ein Vergaberechtstransformationsgesetz (VergRTransfG) vom 30.09.2024 durch unseren Partner Dr. Alexander Hübner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht.
Unsere von Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner geleitete Praxisgruppe 'Öffentliches Wirtschaftsrecht' berät regelmäßig öffentliche Auftraggeber und pharmazeutische Unternehmen zu Arzneimittelausschreibungen, Rabattverträgen und dem Open-House-Modell.