Zukunft mit besten Aussichten: Karrieretag in Freiburg am 25.05.2023
25.05.23
Herzlich willkommen am 25.05.2023 beim Fakultätskarrieretag in Freiburg. Das Team von HAVER & MAILÄNDER gibt Einblicke in die unterschiedlichsten Fachbereiche, die Arbeitsweise und beantwortet Ihre Fragen rund um Kanzlei und Aussichten. Wir freuen uns auf Sie!
Frühjahrsveranstaltung der Regionalgruppe Baden-Württemberg im forum vergabe e.V.
23.05.23
Die Frühjahrsveranstaltung der Regionalgruppe Baden-Württemberg im forum vergabe e.V. steht ganz im Zeichen öffentlicher Auftraggeber. Zudem wird die aktuelle Rechtsprechung des Vergabesenats des OLG Karlsruhe dargestellt. Zur Veranstaltung mit anschließender Diskussion und Get-Together lädt unter Co-Leitung Dr. Alexander Hübner ein.
Termin: Dienstag, 23.05.2023, ab 17 Uhr
Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Programm und Anmeldung: hier
Zukunft mit besten Aussichten: Karrieretag in Tübingen am 16.05.2023
16.05.23
Herzlich willkommen am 16.05.2023 beim Fakultätskarrieretag in Tübingen. Das Team von HAVER & MAILÄNDER gibt Einblicke in die unterschiedlichsten Fachbereiche, die Arbeitsweise und beantwortet Ihre Fragen rund um Kanzlei und Aussichten. Wir freuen uns auf Sie!
„Agile Vergabe – Wie schreibt man agile Leistungen aus?“ Veranstaltung der IHK Region Stuttgart mit Dr. Alexander Hübner und Bettina Backes
04.05.23
Agiles Arbeiten ist in der freien Wirtschaft bereits seit langem State of the Art. Gerade im Rahmen von IT-Projekten, aber auch darüber hinaus interessieren sich zunehmend auch öffentliche Auftragnehmer für die agile Arbeitsweise z.B. nach der Methode Scrum.
Noch gibt es keine passenden EVB-IT Agil und kein erprobtes standardisiertes Verfahren. Dies stellt öffentliche Auftraggeber vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Sie fragen sich: Wie passt das streng-formalisierte Vergabeverfahren mit der agilen Arbeitsweise zusammen? Wie beschafft man überhaupt agile Leistungen? Welche Verfahrensart bietet sich an? Wie erfolgt die Preisbildung und welche Vergütungsmodelle gibt es? Wie sieht eine korrekte Leistungsbeschreibung aus? Wie lassen sich Verträge rechtssicher gestalten?
Alles über Bildrechte. Worauf kommt es bei der Produktion und Verwertung von Bildmaterial an?
16.03.23
Veranstaltung der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mit Rechtsanwältin Bettina Backes.
Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung ist große Unsicherheit bei der Anfertigung und Nutzung von Bildmaterial entstanden. Das Seminar bietet hier Orientierung und behandelt urheber-, datenschutz- und persönlichkeitsrechtliche Fragen rund um Fotos, Filme, Grafiken, Illustrationen und Animationen.
Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zur Bildverwertung, sie erfahren, wie korrekt lizenziert wird und worauf es beim Einsatz von Open Content ankommt. Außerdem wird geklärt, welche Fehler bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden sind, wie eine angemessene Vergütung berechnet wird und was bei der Anfertigung von Bildmaterial unbedingt zu beachten ist.
Termin: 16.03.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Freiburg, Pop-up Teamspace im Kreativpark Lokhalle Informationen und Anmeldung:
Was müssen Sie als öffentlicher Auftraggeber über die UVgO wissen?
07.03.23
Webinar der IHK Region Stuttgart mit Dr. Alexander Hübner. Seit dem Jahr 2018 gilt die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung – UVgO) in Baden-Württemberg. Die UVgO regelt zusammen mit weiteren Regelwerken die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, wenn der Auftragswert die Schwellenwerte für EU-weite Vergabeverfahren nicht erreicht.
Die UVgO enthält eine Vielzahl von neuen Regelungen. Die Änderungen betreffen alle wesentlichen Aspekte des Vergaberechts: Verfahrensarten und Verfahrensdurchführung, Vergabe von Aufträgen für freiberufliche Leistungen, Regelungen für ausschreibungsfreie Auftragsvergaben, Eignungs- und Zuschlagskriterien und Auftragsänderungen.
Die Kenntnis der Neuerungen der UVgO ist für Auftraggeber von zentraler Bedeutung, damit diese Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte, die sich doch in einigen Punkten erheblich von EU-weiten Verfahren oberhalb der Schwellenwerte unterscheiden, rechtssicher durchführen können. Auch für die Durchführung geförderter Projekte (LEADER, EFRE, Ladeinfrastruktur, etc.) ist die Kenntnis der UVgO unverzichtbar.
Erfolgreiche Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen
15.02.23
Die IHK-Auftragsberatungsstelle der IHK Region Stuttgart bietet am 15.02.2023 eine Schulung für Unternehmen zum Thema an „Wie nehme ich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teil?“. Wenn die Ausschreibung mit der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung startet, beginnt die Uhr zu ticken und die Frist zur Angebotsabgabe abzulaufen. Gut beraten ist, wer weiß, was dann passiert und worauf es in den meist zahllosen Dokumenten ankommt. Das Webinar unter Leitung von Dr. Alexander Hübner erklärt, wie Bieter sich vorbereiten können, ohne kostbare Zeit für die Angebotserstellung zu verlieren.
Weitere Informationen: hier
Veranstalter: IHK Region Stuttgart
Veranstaltungsort: virtuell
Webinar: Wer haftet in der Lieferkette?
02.02.23
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und ein darüber hinausgehender Richtlinienentwurf der EU-Kommission verpflichten Unternehmen zur Einhaltung von umfangreichen Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte und des Umweltschutzes. Das Webinar der IHK Stuttgart beleuchtet, welche Bußgelder, Sanktionen, Schadensersatz bei Nichteinhaltung der neuen gesetzlichen Vorgaben drohen. Dabei beinhaltet insbesondere der Richtlinienentwurf der EU-Kommission neue zivilrechtliche Haftungsrisiken für die betroffenen Unternehmen, da unzureichende Präventions- oder Abhilfemaßnahmen zu einer Schadenersatzhaftung der Unternehmen führen können. Besondere Schlagkraft erhält diese Haftungsnorm dadurch, dass sich Betroffene weltweit auf die Haftung berufen können und auch Geschäftsleiter haften, wenn sie bei ihren Entscheidungen die Auswirkungen auf Menschenrechte und die Umwelt nicht ausreichend berücksichtigen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen, die eigentlich nicht in den Anwendungsbereich des LkSG oder der EU-Lieferketten-Richtlinie fallen, drohen ebenfalls Haftungsrisiken, da große Unternehmen die Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken an ihre Zulieferer vertraglich weitergeben werden. Jedes Unternehmen sollte sich deshalb frühzeitig mit den Haftungsrisiken in seiner Lieferkette beschäftigen.
Unser Partner Dr. Roland Kläger ist Referent bei der Veranstaltung und erläutert die Haftungsrisiken in der Lieferkette und insbesondere die drohende Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung durch die EU-Lieferketten-Richtlinie.