Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte brauchen ein starkes, verlässliches Backoffice.
Mit engagierter IT, sorgfältiger Buchhaltung und einem herzlichen Empfang sorgt unser Team im Hintergrund dafür, dass im Vordergrund alles reibungslos läuft – und Erfolge möglich werden.
🎉 Herzlich willkommen im Team, Tabea Zielke, Suzan Kilinc und Luca Weigel!
FRÜHJAHRSVERANSTALTUNG DER REGIONALGRUPPE BW IM FORUM VERGABE
14.04.25
AKTUELLES VERGABERECHT: FRÜHJAHRSVERANSTALTUNG DER REGIONALGRUPPE BW IM FORUM VERGABE
Impression von der Frühjahrsveranstaltung am 12.03.2025 der Regionalgruppe Baden-Württemberg im forum vergabe e.V.
Die Tagung in der IHK Region Stuttgart unter dem Leitungsteam von Frau Rechtsanwältin Dr. Tina Bergmann, Herrn Rechtsanwalt Dr. Marco König und unserem Partner, Herrn Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner, bot informative Vorträge und einen spannenden Austausch zu aktuellen Themen des Vergaberechts.
Im Mittelpunkt standen
• Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht des Landes Baden-Württemberg – die neue VwV Beschaffung
• Aktuelle Rechtsprechung des Vergabesenats beim OLG Karlsruhe
• Bericht aus Berlin
Die Referierenden
• Brigitte Füllsack, Leiterin des Referats „Justiziariat und Vergaberecht“, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
• Angela Dittmar, Richterin am OLG und Mitglied des Vergabesenats des OLG Karlsruhe
• Prof. Dr. Mark von Wietersheim, Geschäftsführer des forum vergabe e.V.
verstanden es, souverän durch die Fachmaterie zu führen.
Die ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer honorierten die Präsentationen mit lebhaften Diskussionen und einem offenen Austausch während der Vorträge und in Gesprächen danach bei Brezeln und Getränken.
Die professionelle Tagungsinfrastruktur in den großzügigen Räumlichkeiten der IHK Region Stuttgart garantierte einen reibungslosen Ablauf.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Veranstaltung der Regionalgruppe!
📌 UND UNBEDINGT VORMERKEN: D-A-CH-I – Vergaberecht in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, eine gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppen Baden-Württemberg und Bayern
📍 München, Donnerstag, 5. Juni 2025 | 09:30 – 17:30 Uhr
🔗 https://forum-vergabe.de/veranstaltung/d-a-ch-i-vergaberecht-in-oesterreich-schweiz-italien-deutschland-muenchen/
HAVER & MAILÄNDER bleibt Premiumpartner bei Allianz MTV Stuttgart
09.04.25
Wir bleiben am Ball – auch in der kommenden Saison! 🏐
HAVER & MAILÄNDER bleibt Premiumpartner von Allianz MTV Stuttgart, dem amtierenden Deutschen Meister im Frauen-Volleyball, und unterstützt weiterhin den Spitzenvolleyball in der Region.
Wir sind sehr stolz, Euch an unserer Seite zu wissen – und freuen uns auf viele weitere besondere Momente gemeinsam!
Kartellschadensersatz im Fokus – EuGH urteilt zu Grenzen des kollektiven Rechtsschutzes
24.03.25
Heute erscheint die neue Ausgabe von Der Betrieb mit einem Fachbeitrag von Prof. Dr. Ulrich Schnelle und Julian Munder aus dem Kartellrechtsteam von Haver & Mailänder. Thema ist ein aktuelles Urteil des EuGH, das weit über den konkreten Fall (Rundholz) hinausreicht.
Die entscheidende Frage lautet: Welche Möglichkeiten bietet das deutsche Recht, um kartellgeschädigte Unternehmen gebündelt zu vertreten – z. B. durch ein sogenanntes Klagevehikel, einen spezialisierten Dienstleister oder ein Modell, das an eine Sammelklage erinnert?
Viele dieser Anbieter sind kostengünstiger, effizienter und setzen auf digitale Prozesse. Doch gerade im Bereich Kartellschadensersatz stoßen sie an rechtliche Grenzen – etwa, weil sie bei Landgerichten Anwälte beauftragen müssen und die klassische Inkassoerlaubnis dafür nicht ausreicht.
Der Artikel beleuchtet, wie der EuGH die Rolle solcher Modelle bewertet und welche praktischen Konsequenzen sich daraus für geschädigte Unternehmen ergeben – insbesondere, wenn es darum geht, sich nicht allein, sondern strukturiert und ressourcenschonend gegen Kartellverstöße zu wehren.
Für Unternehmen mit potenziellen Kartellschäden stellt sich jetzt mehr denn je die Frage: Wie setze ich meine Ansprüche effektiv durch – und mit wem?
Drittstaatenbieter ohne Recht auf Teilnahme an EU-Vergaben
14.03.25
Der Beschaffungsmarkt öffentlicher Auftraggeber in den EU-Mitgliedstaaten ist für Bieter aus Drittstaaten gerade im Bereich der kritischen Infrastruktur wie z.B. Eisenbahnnetz und rollendes Material interessant. Der EuGH hat in einem Urteil „Kolin“ vom 22.10.2024 am Beispiel eines Bieters aus der Türkei jeder Gleichsetzung von Drittstaatenbietern mit Unternehmen aus der EU eine klare Absage erteilt. Im Urteil „CRRC Qingdao Sifang“ vom 13.03.2025 bestätigt der EuGH diesen Schutz in der EU ansässiger Unternehmen. „Die Beteiligung von Unternehmen aus Drittstaaten an Vergabeverfahren“ ist Gegenstand des aktuellen Beitrags von Dr. Alexander Hübner in Heft 2 der Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR 2025, 113).
Drei Fragen an unsere Referendarin Marie Grosser
12.03.25
WELCHES ZIEL VERFOLGST DU WÄHREND DEINER REFERENDARZEIT?
Ich möchte möglichst viele (echte) Einblicke in verschiedene Berufsmodelle und Kanzleien bekommen, um später die richtige Berufswahl treffen zu können.
WELCHER RECHTSBEREICH WECKT DEIN BESONDERES INTERESSE?
Während des Studiums habe ich mich besonders für das Gesellschaftsrecht interessiert, im Referendariat kam dann relativ zu Beginn das Erbrecht hinzu und schließlich das Familienrecht. Dabei finde ich vor allem die ganzheitliche Beratung in diesen Bereichen mit all seinen Schnittstellen spannend, weil dabei die gegenseitigen Auswirkungen zu überblicken sind, was es herausfordernd, aber eben auch interessant macht.
WARUM EINE WAHLSTATION BEI HAVER & MAILÄNDER?
Haver & Mailänder ist mir bereits durch eine Veranstaltung im Studium positiv aufgefallen. Als mittelständische Kanzlei mit ausgezeichnetem Ruf verspreche ich mir hier anspruchsvolle und professionelle Arbeit bei gleichzeitiger Flexibilität und gutem Arbeitsklima.
M&A-TRANSAKTIONEN UND "KILLER ACQUISITIONS": Neue Unsicherheiten für Fusionen im Innovationsbereich
11.03.25
M&A-TRANSAKTIONEN UND "KILLER ACQUISITIONS": Neue Unsicherheiten für Fusionen im Innovationsbereich
In der Regel orientiert sich die Fusionskontrolle in der EU und in Deutschland an Umsatzschwellenwerten, was Rechtssicherheit über Anmeldeerfordernisse schafft. Doch neue Entwicklungen sorgen für Unsicherheit.
Die Autoren Dr. Ulrich Schnelle und Julian Munder unseres Kartellrechts-Team betonen, dass in bestimmten Fällen wettbewerbspolitische und innovationspolitische Aspekte über die Umsatzgrenzen hinausgehen.
Der Präzedenzfall Illumina/Grail zeigte, dass die EU-Kommission auch bei Transaktionen, die unter den üblichen Umsatzschwellen liegen, eine genauere Prüfung vornahm und diese im Falle einer Gefährdung des Wettbewerbs in einem wichtigen Innovationsbereich wie der Krebsforschung und medizinischen Produkten untersagt hat.
Der EuGH hat diese Praxis beendet. Damit ist das eigentliche Thema, dass sogenannte "Killer Acquisitions", bei denen innovative Wettbewerber übernommen werden, die Marktverhältnisse stark beeinflussen können, strenger überprüft werden müssen, nicht beendet. Der EuGH und einige Länder gehen andere Wege, um ihr Ziel jedenfalls teilweise zu erreichen.
Was bedeutet das für Unternehmen, die M&A-Transaktionen planen? Wir beraten Sie zur Risikoeinschätzung und behördlichen Akzeptanz Ihrer Fusionspläne in verschiedenen Ländern.
MAILÄNDER & ALTE: AUSZEICHNUNG IM BEREICH M&A: MID-CAP!
05.03.25
MAILÄNDER & ALTE: AUSZEICHNUNG IM BEREICH M&A: MID-CAP!
Wir freuen uns, dass Dr. Peter Mailänder und Dr. Timo Alte von Décideurs Fusions & Acquisitions (Leaders League & Ficade) in der Kategorie "Pratique Réputée" ausgezeichnet wurden! 🏆
Diese Anerkennung bestätigt unsere Expertise und unser Engagement für exzellente Beratung im Mid-Cap M&A-Bereich.
MAILÄNDER & ALTE – ein perfekter match für M&A!
Gemeinsam leidenschaftlich antreten, für das verlässlich Beste... Transaktionsergebnis.
Ein großes Dankeschön an unsere Mandanten, die unsere interdisziplinäre Expertise schätzen und uns ihr Vertrauen schenken!